| 
   |  | 
   |  | 
   |  |  |  | 
   
    |   
   
    |  | 
   
    |  | Die CharlAnder Show... ...ist ein außergewöhnliches Duo-Programm 
        von Christina Charlotte Vetter und Cornelius Alexander Fauth.Überraschend wirkt zunächst die große Vielseitigkeit, 
        mit der das Künstler-Ehepaar virtuos jongliert - stilistisch wie 
        in der Besetzung, denn beide Musiker beherrschen mehr als nur ein Instrument 
        auf professionellem Niveau:
 
  So wird die Pianistin mit den stählernen 
        Fingern im Handumdrehen zur Sängerin mit Gold in der Kehle, der Cellist 
        mustert sich noch im Applaus vom charmanten Moderator zum anschmiegsamen 
        Klavierbegleiter, und wenn sich dann am Schluss die Arme beim romantischen 
        "Klavier zu vier Händen" verknoten, geht manchem im Publikum 
        die Phantasie durch... Natürlich können dies 
        die angefügten Hörproben kaum vermitteln - ebensowenig wie die 
        Breite des Repertoires, das leichte Klassik, Salonmusik und Operette mit 
        Jazz, Musical und Rock verbindet. Das Wichtigste jedoch vermitteln 
        die Hörproben schon:Bei der "CharlAnderShow" herrscht selbst ohne Playback, Verstärker 
        und Lichtshow immer klasse Stimmung!!
 DemoCD (54') im CharlAnderShop. Letzte Kritik bei http://www.stimme.de/freizeit/kultur-news/art11930,1198250 
         | 
   
    |  | 
   
    | Heidelberger Salonitas 
 In die herrschaftlichen Salons von der Gründerzeit bis zu
den Roaring Twenties entführen die Heidelberger Salonitas ihre Zuhörer
mit Herz und Seele.
 
 
 Virtuosität, Witz und Charme charakterisieren das Programm des Duos,
das Klassiker der Operette ebenso wie feurige Zigeunerweisen und
lebenslustige Chansons auf die Bühne bringt und mit Christina Vetter am
Klavier und Cornelia Klose an der Violine und am Mikrofon ein
musikalisches Feuerwerk entfacht.
 
 
 Mit berühmten Balladen wird das Programm abgerundet, so dass auch die
Freunde der leisen und verträumten Töne auf ihre Kosten kommen.
 
 
 Lassen Sie sich ein auf eine musikalische Reise voller Inspiration.
 
 
 
 
 |  
 
 
 | 
  
      | 
Lebendiger Musiksalon:                ..........................querBeethoven 2020So nennt sich das aktuelle Solo-Salon-Programm von Christina Vetter Klavier, Gesang und Moderation mit vielen Gefühlsschmankerl und musikalischen Lebensbildern aus über 200 Jahren aus U- und E-Musik, die durch ihren intensiven Ausdruck das Gemüt und Seele entspannen und erheitern.
Nicht zu vergessen, dass die eigentliche Salonmusik um 1850 mit dem
Volkslied und dem deutschen Minnesang Vorläufer der unterhaltenden
Musik der Operette, Musical waren und sind, wie auch der frz. Minnesang
für das französische Chanson. Ausläufer finden sich heutzutage auch in
Rock und Pop.
 
 Die Titel einiger dieser energetisierenden
Musikstücke sagen schon sehr viel über deren Wirkung aus, das Werk des
ungestümen und dennoch sehr zart empfindendend komponierenden und 
naturnahen Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag wir dieses Jahr 2020 feiern, kommt hier immer mal wieder dazwischen=querbeet, also querBeethoven vor (Musikstück unterstrichen bedeutet, da gibt es ein Video oder eine Tonspur dazu...):
 Mondscheinsonate, "Dein ist mein ganzes Herz", I like Chopin, "Schlösser, die im Monde liegen", Manha Do Carnaval, Claire De la Lune, Fledermaus, "Fly Me To The Moon", tote Blätter/Feuilles Mortes, Das zerbrochene Ringlein, freudvoll und leidvoll, Amarilli, Zug der Zwerge, Sommernachtstraum, Autumn Leaves,  Feinsliebchen sollst nicht barfuß gehen, Faschingsschwank, Loreley,Frohe Botschaft: Kommt a Vogerl geflogen, Waldscenen, Summertime, Pathéthique, Petersburger Schlittenfahrt, Nocturne/Nachtstück, "Zigeuner, Du hast das Herz mir gestohlen", Ave Maria, Mon Dieu, Nachtigal nach Alabieff/Liszt, I Dreamed Of You, Evergreen, Schmetterling, Juni, Melodie, Bächlein, Appassionata, Illusion, "A mio bel foco", Drei Röslein: "Jetzt gang i ans Brünnele", Hochzeitstanz,  Es war einmal, "Kein Feuer, keine Kohle", Memory, Jagd, "Der schönste Gedanke", der Vogel als Prophet, Elfentanz, russischer Tanz, Walzerseligkeit: "An der blauen Donau", Minutenwalzer, Pour Elise ist auch im Dreier-Takt...
 Für jeden
Geschmack ist da etwas dabei, man kann nach Jahreszeiten sortieren,
nach einem Wunsch-Motto (zB. "Mond") oder nach Wunsch-Titel, spannende
Gesprächskonzerte z.B. für Kliniken, Senioreneinrichtungen und
entsprechend verpackt auch für Kindergärten und Schulen am besten mit
gestimmten Tasteninstrument vor Ort sind auch sehr gut durchführbar.
 Fast jede Woche gibt es neue Musikvideos oder Tonspuren zu entdecken...(Musikstück unterstrichen bedeutet, da gibt es ein Video oder eine Tonspur dazu.)
 Ich freue mich sehr auf Ihre Anfrage per mail, Telefon oder persönlich in unserem Charlander Musik-Studio in Bad Rappenau.
 
 
Weihnachten im Musik-SalonDas ist das aktuelle
unterhaltsame Solo-Salon-Programm von Christina Vetter, Klavier und
Gesang, mit besonderen Weihnachtsschmankerl und Rennern seit gut 70
Jahren bis jetzt wie der virtuosen und klangvollen Salonfantasie „Zu 
Weihnachten“ über 3 Weihnachtslieder von Gustav Lange, der temperamentvoll rasanten 
„Petersburger Schlittenfahrt“, dem glöckchensüßen „Tanz der Zuckerfee“ und dem 
wilden „russischen Tanz“ aus dem Ballett „Der Nußknacker“, dem bitterkalten „Winter von 
Vivaldi“, dem sportlich eleganten " Die Schlittschuhläufer" im 3/4 Takt von E. Waldteufel, den geläufigen und sehr abwechslungsreichen „Morgen kommt der 
      Weihnachtsmann-Variationen von W.A.Mozart“, der klangmeditativen Glocken- und Glöckchen Fantasie "Die Domglocken in der Christnacht" der Jahrhundertwende 1899/1900 und vielen Weihnachtsliedern zum 
Mitsingen traditionell wie "Adeste Fideles", "Gloria In Excelsis Deo", "In Dulcis Jubilo","Ich steh an Deiner Krippen hier", modern klassisch wie "Let It Snow" und geschmackvoll verjazzt wie "Fröhliche Weihnacht Überall" und "Schneeflöckchen Weißröckchen" .Diese musikalischen
      Leckerbissen
sind besonders geeignet für Senioren-Weihnachtsfeiern oder
einfach nur für den außergewöhnlichen Flair einer Weihnachtsfeier wo
idealerweise schon ein gestimmtes Klavier oder Flügel zuhause sind. Für
einen Aufpreis kann auch unser weißes Manthey Klein Klavier, bei www.charlander.de/aktuell.htm zu sehen, zur Verfügung gestellt werden.
 Auf diesem spielten wir dieses Jahr u.a. auf der Bundesgartenschau Heilbronn unterhaltsame Klassik und im Wald open air unsere "Kammermusik unterm Blätterdach" in Kooperation mit dem Waldnetzwerk Heilbronn.
 Hören und sehen Sie doch
einfach mal in die unterstrichenen Titel hinein und lassen Sie sich
charmant und humorvoll in die gute alte Zeit entführen ...
 
 
 
 
 | 
 | 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
 
    |  | Die Rheinischen Salonsolisten... ...sind das große Ensemble von CharlAnderEntertainment, 
        das sich im Quartett, Quintett, Sextett oder Septett hervorragend als 
        Showorchester, zur Begleitung renommierter Solisten und als Tanzkapelle 
        für kleine, eher klassisch orientierte Bälle eignet. Die hinzugezogenen 
        Kollegen spielen in Orchestern wie dem Südwestdeutschen Kammerorchester, 
        dem Rundfunk-Orchester Zürich, dem Nationaltheater Mannheim, u.a., 
        und viele Stücke werden liebevoll und professionell eigens für 
        die jeweilige Besetzung arrangiert. | 
   
    | 
 | Ein besonders schönes 
        Programm konnten wir mit dem Wiener BaritonJohannes 
        Sterkel alias Hausmeister 
        Joseph Grantl auf die Beine stellen.
  Zeit 
        bleibt net stehn 
  Zwei 
        Verliebte in Wien
   Und in der Zeitung stand genau, wie's war:  Was wäre Wien ohne die wienerische Musik? 
        Da zaubert der beliebte Bariton im Laufe des Abends zahlreiche Lieder 
        und Couplets hervor, die ihm alle auf den Leib geschrieben sind. „Auch 
        wenn der Wiener über seine Stadt schimpft, so liebt er sie heiß 
        und innig..“, gab der knorrige Hausmeister, alias Johannes Sterkel 
        zu verstehen. Anmutig und gefühlvoll spielten die „Rheinischen 
        Salonsolisten“, Walzer, Polkas und Melodien von Millöcker, Strauß 
        und Lanner und begleiteten den Sänger auf seiner Reise durch die 
        Donaumetropole der alten und neuen Zeit. Ein Abend der mit viel Wiener 
        Charme das Flair dieser Stadt ins Rheinland brachte und dem Publikum die 
        Möglichkeit eröffnete, Wien, die Wiege der Musik, aus der Sicht 
        des Wieners zu erleben. Nach vielen Zugaben, die sich u.a. auch im Slivovitzkuchen 
        wiederfanden, entließ das Publikum unter den Klängen des Radetzkymarsch 
        die Künstler, die noch am gleichen Abend zum Gastspiel nach München 
        starteten.  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  
          Und so erleben uns Presse und 
          Auftraggeber:  
        ...Das Klavier hämmert Rhythmen und 
          streut Puderzucker. Das Cello knetet und streichelt die Melodien, bis 
          sich die Notenhälse biegen...Die Rheinpfalz  
          ...Heiter und beschwingt kam das Duo aus 
            der Pause. Von Klassik, Romantik, Moderne bis zu Kabarett blieben 
            kaum Wünsche offen... Mannheimer Morgen
 ...Die Sängerin schöpfte die Skala 
            der Gefühle aus. "Die Frösche bellen und kichern" 
            heißt es in einem Lied. Und wenn die Frösche "untertauchen 
            im Grün", ertrinkt eine schöne Stimme in den Träumen. 
            Die Rheinpfalz
 ...Wenn ein Cello so schön singt wie 
            das von Cornelius Fauth, dann fließen die Töne direkt ins 
            Herz... Die Rheinpfalz
 ...Erfreulich spritzige, bisweilen nachdenkliche 
            Moderationen verbanden die einzelnen Stücke. So waren auch die 
            mutigsten Sprünge zwischen den Stilepochen humorvoll abgefedert.Die Rheinpfalz
 ...Christina Vetter sang einen intonationsreinen 
            Mezzo-Sopran, in der Höhe kräftig und präsent, zeigt 
            ihr Gesang Begeisterung und Engagement... Die Rheinpfalz
 ...Sehr schön, wie die beiden Instrumente 
            einander umwoben, wie der Schmelz des Cellospiels und facettenreicher 
            Klavierklang sich verbanden... Die Rheinpfalz
 ...Die Kunst des Cellisten ist eindrucksvoll. 
            Zupackend und zärtlich zugleich, poetisch und innig... Die Rheinpfalz
 ...Mit viel Witz und Humor wurden die einzelnen 
            Musik- und Gesangsstücke angekündigt... John Deere, Mannheim ...Sie haben mit Ihren Musikbeiträgen 
            und den Erläuterungen dazu beigetragen, dass die Veranstaltung 
            ein großer Erfolg war... Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend, Mainz
 ...Rauschender Beifall, ein ergriffener 
            Kultur-Dezernent - die Rheinischen Salonsolisten hatten souverän 
            und elegant gespielt. Die Rheinpfalz
 
PDF 
          Rheinische Salonsolisten: Erster Auftritt
 
PDF Rheinische Salonsolisten: 
          Debut in Ludwigshafen | 
   
    |  |  | 
   
    |  |  |